Publikationen

Selbstständige Schriften

  1. Verwaltungsermessen als Mehrebenenproblem. Zur Verbundstruktur administrativer Entscheidungsspielräume am Beispiel des Migrations- und Regulierungsrechts

    Mohr Siebeck, Tübingen 2019, Schriftenreihe Jus Publicum, Habilitationsschrift, 530 S.
    besprochen von E. Schmidt-Aßmann, Der Staat 60 (2021), S. 700-705; E. Pache, Die Verwaltung 54 (2021), S.446-451; M. Zußner, Zeitschrift für Öffentliches Recht – ZÖR – 2020, S. 489-492; M. Winkler, Juristenzeitung – JZ – 2020, S. 404; A. Vincze, Zeitschrift für Verwaltung – ZfV – 2020, S. 409–410.

  2. Die Krise demokratisch überwinden. Reformansätze für eine demokratisch fundierte Wirtschafts- und Finanzverfassung Europas
    (mit Ingolf Pernice, Lars S. Otto, Michael Schwarz u.a.)

    Nomos, Baden-Baden 2012, Schriftenreihe Europäisches Verfassungsrecht, 150 S. in DE und EN

  3. Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht. Verfassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich

    Mohr Siebeck, Tübingen 2011, Schriftenreihe Verfassungsentwicklung in Europa, Dissertationsschrift, 764 S., inkl. Textauswahl staatlichen Europaverfassungsrechts, ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin,
    besprochen u.a. von J. Ziller, European Law Journal – ELJ – Vol. 18 (2012), S. 727-729; T. Lock, Common Market Law Review – CMLRev. – Vol. 50 (2013), S. 289-291; F. Schorkopf, Göttingische Gelehrte Anzeigen 266 (2014), S. 102-109; C. Franzius, Der Staat 54 (2015), S. 291-295.

Herausgeberschaften (Bücher)

  1. Research Handbook European Constitutional Law

    herausgegeben zusammen mit Leonard Besselink und Nicola Lupo
    in Vorbereitung für 2023, Edward Elgar Publishing, Research Handbooks in European Law series

  2. Droits constitutionnels français et allemand. Perspective comparée
    (hrsg. mit Aurore Gaillet, Thomas Hochmann, Nikolaus Marsch und Yoan Vilain)

    L.G.D.J., Paris 2019.
    erweiterte, aktualisierte und französischsprachige Fassung von „Französisches und Deutsches Verfassungsrecht“

  3. Französisches und Deutsches Verfassungsrecht. Ein Rechtsvergleich
    (hrsg. mit Nikolaus Marsch und Yoan Vilain)

    Springer, Heidelberg u. Berlin, 2015, 460 S.
    ausgezeichnet mit dem Deutsch-Französischen Parlamentspreis 2016,
    besprochen von C. D. Classen, VBlBW 2015, S. 531-532; T. Ellerbrok, ZJS 2015, S. 450-451; J. Gruber, SächsVBl. 2015, S. 284; U. Kischel, DVBl. 2016, S. 176-177; M. Fuchs, DÖV 2016, S. 173; R. Grote, ZaöRV 2016, S. 228-237; A. Weber, ZERL v. 6.9.2016, S. 1-9.

Herausgeberschaften (Zeitschriften)

  1. European Constitutional Law Review

    Cambridge University Press, Cambridge, bis 2016 drei, seit 2017 vier Ausgaben jährlich
    Mitherausgeber seit 2016, Editors-in-chief: Leonard F.M. Besselink, Monica Claes, Jan-Herman Reestman

  2. Cahiers de droit européen

    Bruylant, Brüssel, drei Ausgaben jährlich
    Mitherausgeber seit 2012, rédacteur en chef: Jean-Victor Louis

Herausgeberschaften (Schriftenreihen)

  1. Schriften zum Migrationsrecht

    Nomos-Verlag, Baden-Baden.
    Mitherausgeber der Schriftenreihe seit 2020

Aufsätze in Fachzeitschriften

  1. Europäischer Grundrechtsschutz und nationale Spielräume: Grundlagen und Grundzüge eines Spielraumtests im europäischen Grundrechtspluralismus

    in: Europarecht – EuR –  57 (2022), S. 327-366.

  2. The Fog of Identity and Judicial Contestation: Preventive and Defensive Constitutional Identity Review in Germany

    in: European Public Law – EPL – 2021, S. 465-493.

  3. The Two-Faced Guardian: or How One Half of the German Federal Constitutional Court Became a European Fundamental Rights Court

    in: Common Market Law Review – CMLRev. – 2020, S. 1383-1425.

  4. Auf dem Weg zum Präjudizienrecht? Zur Maßstabsetzung durch den Europäischen Gerichtshof

    in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge – JöR – 2020, S. 113-145.

  5. Paradoxes of Ultra Vires Review: A Critical Review of the PSPP Decision and Its Initial Reception

    in: German Law Journal – GLJ – 2020, S. 979-994.

  6. Das Bundesverfassungsgericht als Garant der Unionsgrundrechte

    in: Juristenzeitung – JZ – 2020, S. 157-168.

  7. Die Neukodifikation der Erwerbsmigration – Kontext und Grundzüge des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes

    in: Zeitschrift für Gesetzgebung – ZG – 2019, S. 216-233.

  8. Indépendence judiciaire et confiance mutuelle: à propos de l’arrêt LM

    in: Cahiers de droit européen – CDE – 2019, i.E.
    aktualisierte, französischsprachige Fassung von „Rechtsstaatlichkeitsaufsicht und gegenseitiges Vertrauen“

  9. Die Pflicht zur Berücksichtigung der Lebensumstände von anerkannt Schutzberechtigten im EU-Ausland

    in: Juristenzeitung – JZ – 2019, S. 983-989.

  10. Mutual Trust, Essence and Federalism

    in: European Constitutional Law Review – EuConst – 15 (2019), S. 17-47

  11. Rechtsstaatlichkeitsaufsicht und gegenseitiges Vertrauen – Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 25.7.2018, Rs. C‑216/18 PPU (Minister for Justice and Equality gegen LM)

    in: Europarecht – EuR – 54 (2019), S. 111-141

  12. El tribunal constitucional federal alemán entre protección jurídica y exceso competencial. Sobre la eficacia de los controles constitucionales nacionales en tiempos de crisis europea

    in: Teoría y Realidad Constitucional – TRC – 39 (2017), S. 123-162
    ins Spanische übersetzt von M. Arenas Ramiros

  13. The Refugee Crisis and the Executive

    in: German Law Journal – GLJ – 2016, S. 1005-1032
    aktualisierte, englischsprachige Fassung von „Asylrechtlicher Selbsteintritt und Flüchtlingskrise“

  14. Asylrechtlicher Selbsteintritt und Flüchtlingskrise – Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen administrativer Entscheidungsspielräume im Mehrebenensystem

    in: Juristenzeitung – JZ – 2016, S. 332-341

  15. Menschenwürde und Europäischer Haftbefehl – Zum ebenenübergreifenden Schutz grundrechtlicher Elementargarantien im europäischen Auslieferungsverfahren
    (mit Tobias Reinbacher)

    in: Europäische Grundrechtezeitschrift – EuGRZ – 2016, S. 333-343

  16. Der EMRK-Beitritt als Unionsrechtsverstoß – Zur völkerrechtlichen Öffnung der EU und ihren Grenzen

    in: Neue Juristische Wochenschrift – NJW – 2015, S. 921-926

  17. Menschenrechtliche Überstellungsverbote: Völkerrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Konkretisierung

    in: Deutsches Verwaltungsblatt – DVBl. – 2015, S. 731-741

  18. Kompetenzrechtliche Grenzgänge: Karlsruhes Ultra-vires-Vorlage an den EuGH

    in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht – ZaöRV – 74 (2014), S. 615-670

  19. Exceeding Judicial Competence in the Name of Democracy

    in: European Constitutional Law Review – EuConst – 10 (2014), S. 263-307

  20. Aufenthalt als Mittel zum Zweck: zu Grund und Grenzen derivativer Aufenthaltsrechte Drittstaatsangehöriger

    in: Die öffentliche Verwaltung – DÖV – 67 (2014), S. 133143

  21. Richterliche Rechtsvergleichung als Dialogform: Die Integrationsrechtsprechung nationaler Verfassungsgerichte in gemeineuropäischer Perspektive

    in: Der Staat 52 (2013), S. 339-370

  22. Comparative Reasoning and the Making of a Common Constitutional Law

    in: International Journal of Constitutional Law – ICON – 11 (2013), S. 981-1002
    sowie als Jean Monnet Working Paper 25/13

  23. Judicial Restraint and the Return to Openness: The Decision of the German Federal Constitutional Court on the ESM and the Fiscal Treaty of 12 September 2012

    in: German Law Journal – GLJ – 14 (2013), S. 21-52

  24. Préserver le respect du droit dans la crise: la Cour de justice, le MES et le mythe du déclin de la communauté de droit
    (mit Daniel Thym)

    in: Cahiers de droit européen – CDE – 48 (2012), S. 733-757

  25. Neue Akzente im europäischen Grundrechtsverbund. Die fachgerichtliche Vorlage an den EuGH als Prozessvoraussetzung der konkreten Normenkontrolle

    in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht – EuZW – 23 (2012), S. 213-218

  26. Lisbon Before the Courts: Comparative Perspectives

    in: European Constitutional Law Review – EuConst – 7 (2011), S. 96-137

  27. Renaissance der historischen Auslegungsmethode im europäischen Verfassungsrecht? Überlegungen zur Tragweite der historischen Auslegungsmethode infolge des jüngsten EU-Reformprozesses

    in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht – ZaöRV – 68 (2008), S. 803-827

  28. Der Vorrang des Europarechts in Frankreich – zugleich Anmerkung zur Entscheidung des französischen Staatsrats vom 8. Februar 2007 – Arcelor u.a.
    (mit Franz C. Mayer and Edgar Lenski)

    in: Europarecht – EuR – 43 (2008), S. 63–87

  29. Gemeinschaftsrechtlich gebotene Grenzen der Bestandskraftdurchbrechung im europäisierten Verwaltungsverfahren? Zur Frage prozessualer Vorbedingungen und zeitlicher Schranken der Überprüfungspflicht bestandskräftiger Verwaltungsakte
    (mit Ralf M. Kanitz)

    in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht – EuZW – 19 (2008), S. 231-235

Kommentierungen und Handbuchbeiträge

  1. Art. 18 AEUV

    in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), 2022 i.V.

  2. Art. 116 GG
    (Fortführung der Kommentierung von Christoph Vedder und Stefan Lorenzmeier)

    in: v. Münch/Kunig (Begr.), Grundgesetz-Kommentar, herausgegeben von J. Kämmerer u. M. Kotzur, C.H. Beck, 7. Aufl., München 2021, S. 1529-1592.

  3. Grundsatz der unionsrechtskonformen Auslegung und Rechtsfortbildung

    in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band II, Heidelberg 2021, § 51, i.E.

  4. Rechte der Unionsbürger

    in: Grabenwarter (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Bd. 2: Europäischer Grundrechteschutz, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, § 18, S. 739-805 (noch unter dem Titel „Unionsbürgerrechte, Freizügigkeit“)
    – 2. Aufl. 2022, § 23, S. 995-1079 –

  5. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Europarechts
    (mit Franz C. Mayer)

    in: Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Bd. 1: Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, § 4, S. 163-258
    – 2. Aufl. 2022, § 4, S. 181-295 –

Beiträge in Sammelwerken

  1. Europaparteien als Mittler der Demokratie

    in: Masing u.a. (Hrsg.), Parteien als Mittler der Demokratie, i.V. für 2022.

  2. Constructive Misunderstandings – How the PSPP Conflict Was Eventually Settled and How it Reflects Constitutional Pluralism

    in: Avbelj (Hrsg.), The Future of EU Constitutionalism, 2022, i.E.

  3. L’influence du populisme sur les changements constitutionnels – Le cas allemand (mit Aurore Gaillet)

    in: Perlo/Duffy-Meunier (Hrsg.), L’influence du populisme sur les changements constitutionnels – approche de droit comparé, 2022 i.E.

  4. Taking Up the European Mandate: The Charter Before German Courts

    in: Bobek/Adams-Prassl (Hrsg.), The EU Charter of Fundamental Rights in the Member States, OUP, Oxford 2020, S. 175-196.

  5. Weimarer Parlamentarismus und Präsidialverfassung im Spiegel französischen Verfassungsrechts

    in: Kleinlein/Ohler (Hrsg.), 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung – Verfassunggebung im internationalen Kontext, Mohr Siebeck, Tübingen 2020, S. 61-75.

  6. Bürgerbeteiligung und Transparenz in der Gemeinsamen Handelspolitik

    in: Herrmann (Hrsg.), Die Gemeinsame Handelspolitik im Europäischen Verfassungsverbund, Beiheft Europarecht (EuR) 2020, S. 169-189.
    – aktualisierte und erweiterte Fassung von „Demokratische Teilhabe und Freihandel“, in: Bungenberg/Herrmann (Hrsg.), Die gemeinsame Handelspolitik der Europäischen Union fünf Jahre nach Lissabon – Quo Vadis?, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2016, S. 92-117 –

  7. Immigration After Brexit: Ironies and Challenges
    (mit Daniel Thym)

    in: Pernice/Martins (Hrsg.), Brexit, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2019, S. 185-197.

  8. Chapitre 1. Introduction (mit Aurore Gaillet, Thomas Hochmann, Nikolaus Marsch und Yoan Vilain)
    Chapitre 4. Parlements, Présidents, Gouvernements (mit Aurore Gaillet)
    Chapitre 8. Droit constitutionnel – droit international – droit de l’Union européenne

    in: Gaillet/Hochmann/Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.) Droits constitutionnels français et allemand, L.G.D.J., Paris 2019.
    Chap. 1, S. 23-36 — Chap. 4, S. 157-256 — Chap. 8, S. 413-468
    erweiterte, aktualisierte und französischsprachige Fassung von Nr. 48

  9. Kontrollwelten in der Wirtschafts- und Währungsunion – Verfahren und Maßstäbe der Überprüfung völker- und europarechtlicher Krisenmaßnahmen im Rechtsvergleich

    in: Griller/Obwexer/Vranes (Hrsg.), Die „schleichende“ Reform der EU im Zuge der Bekämpfung der Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise, i.E.

  10. Constitutional Amendments Regarding EU Membership (Report on Germany, Part 1)

    in: Albi/Bardutzky (Hrsg.), National Constitutions in European and Global Governance: Democracy, Rights and the Rule of Law, T.M.C. Asser Press and Springer, Den Haag and Heidelberg 2019, S. 408-431 (Gesamtbericht zusammen mit Dieter Grimm und Tobias Reinbacher, S. 407-492)

  11. Nationale Verfassungsidentität als Narrativ der europäischen Integration?

    in: Franzius/Mayer/Neyer (Hrsg.), Die Neuerfindung Europas. Bedeutung und Gehalte von Narrativen für die europäische Integration, Nomos, Baden-Baden 2019, S. 51-66

  12. International Trade Agreements and Democratic Participation

    in: European Yearbook of International Economic Law – EYIEL – 2017, S. 61-81

  13. Potenziale und Grenzen des Verbundmodells im europäischen Parlamentarismus

    in: Franzius/Mayer/Neyer (Hrsg.), Modelle des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert, Nomos, Baden-Baden 2015, S. 229-258

  14. § 1 Einführung (mit Nikolaus Marsch)
    § 4 Parlament – Staatspräsident – Regierung (mit Yoan Vilain)
    § 8 Verfassungsrecht – Völkerrecht – Europarecht

    in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, 2015
    § 1, S. 1-6 — § 4, S. 121-214 — § 8, S. 373-427

  15. L’identité constitutionnelle dans le cadre fédéral

    in: Stefanini/Levade/Michel/Mehdi (Hrsg.), L’identité à la croisée des Etats et de l’Europe, Bruylant, Brüssel 2015, S. 231-262

  16. La jurisprudence du Conseil constitutionnel français et du Tribunal constitutionnel fédéral allemand sur l’évolution des Traités européens. Un conte d’aiguilleurs et de gardiens du pont

    in: Lagrange/Sorel/Hamann (Hrsg.), Si proche, si loin: La pratique du droit international en France et en Allemagne, Société de législation comparée, Paris 2012, S. 87-125

  17. Multilevel-Constitutionalism and Constitutional Pluralism. Querelle Allemande ou Querelle d’Allemand?
    (mit Franz C. Mayer)

    in: Avbelj/Komárek (Hrsg.), Constitutional Pluralism in the European Union and Beyond,
    Hart, Oxford 2012, S. 127-151

  18. The Constitutional Paradigm Revisited. Looking at the Lisbon-Treaty Through the Eyes of Magritte
    (mit Miroslav Angelov and Martin Belov)

    in: Pernice/Tanchev (Hrsg.), Ceci n’est pas une constitution. Constitutionalisation without a constitution?, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2009, S. 226-242

Didaktisch ausgerichtete Beiträge

  1. Klausurfall im Migrationsverwaltungsrecht
    (m
    it Uwe Berlit und Thomas Stöckl)

    in: Sächsischen Verwaltungsblätter, 2022 i.E.

  2. Hausarbeit: Bürgermeisterin bekennt Farbe – Behördlicher Aufruf zum Versammlungsboykott
    (mit Michael S. Schwarz)

    in: Zeitschrift für das juristische Studium – ZJS – 10 (2017), S. 328-341

  3. Rechtsprechungswegweiser Europarecht 2012. Aktuelle EuGH-Rechtsprechung mit Ausbildungsrelevanz
    (mit Patricia S. Stöbener und Angela R. Stöbener)

    in: Juristische Ausbildung – JURA – 34 (2012), in drei Teilen, S. 585-593, 671-681 u. 762-770

  4. Examensklausur Europarecht: Gerichtlicher Dialog und gemeinschaftsrechtskonforme Rechtsfortbildung
    (mit Patricia S. Stöbener)

    in: Juristische Ausbildung – JURA – 32 (2010), S. 536-541

  5. Übungsfall: Streit um den Vertrag von Lissabon
    (mit Patricia S. Stöbener)

    in: Zeitschrift für das juristische Studium – ZJS – 3 (2010), S. 73-85

  6. Referendarexamensklausur Öffentliches Recht: Europarechtlich induzierte Durchbrechung der Bestandskraft?
    (mit Ralf M. Kanitz)

    in: Juristische Schulung – JuS – 48 (2008), S. 58-63

  7. Auflösungsgerichtete Vertrauensfrage: Übungsfall

    WHI-Didactic-Material 2/2006, 10 S.

Übersetzungen

  1. Französischer Staatsrat, Entscheidung Nr. 287110 vom 6. Februar 2007 – Arcelor
    (mit Franz C. Mayer und Edgar Lenski)

    in: Europarecht – EuR – 43 (2008), S. 57-63

Besprechungen, Blogbeiträge, Varia

  1. Next Generation EU and the German Federal Constitutional Court – The decision on preliminary injunctions of 15 April 2021

    in: The BRIDGE Network Blog, 17. Mai 2021

  2. Grundrechtswende zur Jahreswende – Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts erkennt die Unionsgrundrechte als Prüfungsmaßstab an

    in: Verfassungsblog, 1. Januar 2021

  3. Ohne Absolutheit: Auf Europas Grundlagen besinnen – eine Antwort
    (mit Mehrdad Payandeh, Heiko Sauer u.a.)

    in: Frankfurter Allgemeine Zeitung – FAZ – 2. Juli 2020, S. 7.

  4. Editorial: Better in Than Out – When Constitutional Courts Rely on the Charter
    (mit Monica Claes und Jan-Herman Reestman)

    in: European Constitutional Law Review – EuConst – 2020, S. 1-7

  5. Afraid of Their Own Courage? Some Preliminary Reflections on LM

    in: Verfassungsblog, 26. Juli 2018.

  6. Auslieferung und Rechtsstaatlichkeitskrise

    in: Deutsche Richterzeitung – DRiZ – 5/2018, S. 14 ff.
    – vorausgehend: „Die Rechtsstaatlichkeitskrise vor Gericht: der Anfang vom Ende gegenseitigen Vertrauens“, in: Verfassungsblog, 17. März 2018 –

  7. Case Comment: German Federal Constitutional Court – European Arrest Warrant II
    (mit Tobias Reinbacher)

    in: Maastricht Journal of European and Comparative Law – MJ – 2016, S. 702-713

  8. Deutsche und Französische Verwaltungs­gerichtsbarkeit im europäischen Mehrebenensystem: ein Interview mit Jean-Marc Sauvé und Klaus Rennert
    (mit Aurore Gaillet, Nikolaus Marsch und Yoan Vilain)

    in: Verfassungsblog, 10. Mai 2016

  9. Book Review: J. Schwarze (Hrsg.), Das Verhältnis von nationalem Recht und Europarecht im Wandel der Zeit. Band I; J. Schwarze, Das Verhältnis von nationalem Recht und Europarecht im Wandel der Zeit. Band II

    in: Common Market Law Review – CMLRev. – 52 (2015), S. 1400-1403

  10. Mehr Offenheit wagen! Eine kritische Annäherung an das Gutachten des EuGH zum EMRK-Beitritt

    in: Verfassungsblog, 21. Dezember 2014

  11. Buchbesprechung: Heiko Sauer, Staatsrecht III, 2. Aufl. 2013

    in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht – ZaöRV – Band 74 (2014), S. 678-681

  12. EU Spitzenkandidat – ein unlösbares Problem?

    Radiointerview Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), 10. Juni 2014

  13. Wider die Mär vom Grundrechtsblinden: Der EuGH und die Vorratsdatenspeicherung

    in: Verfassungsblog, 9. April 2014

  14. Book Review: S. Griller/ J. Ziller (eds.), The Lisbon Treaty: EU Constitutionalism without a Constitutional Treaty?

    in: Common Market Law Review – CMLRev. – 47 (2010), S. 263-265