Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
-
Staatsrecht III – Bezüge des Verfassungsrechts zum Völker- und Europarecht
Vorlesung, 2 SWS
donnerstags, 13–15h c.t., Online (via Zoom)
Die Veranstaltung findet onlinebasiert per Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie auf dem Vorlesungplan (Moodle). -
Europäisches Migrationsrecht
Vorlesung, 2 SWS
mittwochs, 11–13h c.t., Online (via Zoom)
Die Veranstaltung findet zunächst (je nach Lage ggf. auch vollständig) onlinebasiert statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie auf dem Vorlesungplan (Moodle). -
Seminar im Europarecht
geblockt, 2 SWS
11. u. 12. Juni 2021
Die Themenvergabe erfolgte am 14. Februar 2021. Hier finden Sie den Seminarplan. -
Übung im Europa- und Völkerrecht (zusammen mit Stephanie Schiedermair)
Übung, 2 SWS, erster Teil Völkerrecht (S. Schiedermair), zweiter Teil Europarecht (M. Wendel)
dienstags, 13.00-15.00, Online -
Simulation eines Verfahrens vor dem EuGH (in englischer Sprache)
Kolloquium in englischer Sprache, 2 SWS
geblockt: 9. und 10. Juli 2021
LEHRVERANSTALTUNGSARCHIV
Vorlesungen
-
Europarecht (Pflichtfachstudium)
WiSe 2019/20 (Universität Bielefeld), WiSe 2020/21 (Universität Leipzig)
-
Europarecht II (Vertiefungsveranstaltung Schwerpunktbereich)
WiSe 2020/21 (Universität Leipzig)
-
Staatsrecht III
SoSe 2020 (Universität Leipzig)
-
Internationaler und europäischer Grund- und Menschenrechtsschutz
WiSe 2019/20 (Universität Bielefeld)
-
Staatsrecht II – Grundrechte
WiSe 2018/19, SoSe 2019 (Universität Bielefeld)
-
Migrationsrecht II – Freizügigkeits- und Einwanderungsrecht
WiSe 2018/19, WiSe 2019/20 (Universität Bielefeld)
-
Migrationsrecht I – Asylrecht
SoSe 2019 (Universität Bielefeld)
-
Wirtschaftsvölkerrecht
Vorlesung, 2 SWS, Universität Bielefeld
SoSe 2018, WiSe 2018/19 (jeweils Universität Bielefeld) -
Europarecht (Schwerpunktstudium)
WiSe 2017/18 (Freie Universität Berlin)
-
Internationales und europäisches Migrationsrecht
WiSe 2017/18 (Freie Universität Berlin)
-
Allgemeines Verwaltungsrecht
WiSe 2016/17 (Universität Freiburg)
-
Europäisches Wirtschaftsrecht
WiSe 2012/2013, WiSe 2013/2014, WiSe 2014/15, WiSe 2015/16 (jeweils an der Humboldt-Universität zu Berlin)
-
Europäischer Grund- und Menschenrechtsschutz
SoSe 2012, SoSe 2013, SoSe 2014, SoSe 2015 (jeweils an der Humboldt-Universität zu Berlin)
-
Droit constitutionnel et l’intégration européenne
Gastvorlesung an der Université d’Aix-Marseille anlässlich des XXIVè cours international de justice constitutionnelle, auf Französisch
SoSe 2012 (geblockt) -
Bezüge des Verfassungsrechts zum Völker- und Europarecht
WiSe 2011/2012 (geblockt, Deutsch-Polnische Rechtsschule Breslau)
Examensrepetitorien:
-
Universitätsrepetitorium, Polizei- und Allgemeines Ordnungsrecht
Universitätsrepetitorium zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen, Freie Universität Berlin
SoSe 2017 -
Examensrepetitorium Europarecht
Fallbasiertes Examensrepetitorium zur Vorbereitung auf die europarechtliche GJPA-Klausur des Ersten Staatsexamens (Studienzyklus Humboldt European Law School), Blockveranstaltung, Humboldt-Universität zu Berlin
WiSe 2012/2013, SoSe 2013, WiSe 2013/14, SoSe 2014, WiSe 2014/15, SoSe 2015, WiSe 2015/16, SoSe 2016, WiSe 2016/17, SoSe 2017, WiSe 2017/18, SoSe 2018, WiSe 2018/19, SoSe 2019, WiSe 2019/20, SoSe 2020
Übungen, Klausurenkurse:
-
Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht
WiSe 2016/17 (Universität Freiburg), WiSe 2020/21 (Universität Leipzig)
-
Übung im Europarecht
SoSe 2017 (Freie Universität Berlin)
-
Klausurenkurs Öffentliches Recht
Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen, Freie Universität Berlin, Universität Bielefeld
SoSe 2017, WiSe 2017/18 (FU Berlin), SoSe 2018, WiSe 2018/19, SoSe 2019, WiSe 2019/20 (Universität Bielefeld), SoSe 2020, WiSe 2020/21 (Universität Leipzig)
Seminare, Kolloquien:
-
Seminar zum Europarecht
WiSe 2019/20 (Universität Bielefeld), WiSe 2020/21 (Universität Leipzig)
-
Seminar zum europäischen Migrationsrecht
WiSe 2017/18 (Freie Universität Berlin), SoSe 2018, SoSe 2019 (Universität Bielefeld), SoSe 2020 (Universität Leipzig)
-
Recent Developmemts in EU law
SoSe 2018, SoSe 2019 (Universität Bielefeld)
-
Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Europarecht
SoSe 2017 (Freie Universität Berlin)
-
Kolloquium zum Europarecht
Kolloquium mit Verteidigung der Schwerpunkt-Studienarbeiten, SoSe 2017 (Freie Universität Berlin)
-
Seminar zum Europarecht und Europäischen Informationsrecht
WiSe 2016/17 (Universität Freiburg)
-
Freiheit und Sicherheit in der europäischen Wirtschaftsverfassung
Austauschseminar, Humboldt-Universität zu Berlin und ELTE Budapest
gemeinsam mit Bernhard Schlink und Attila Vincze
SoSe 2007 -
Deutsch-ungarische Perspektiven zur Kohärenz von Gemeinschaftsrecht und innerstaatlicher Rechtsordnung
Austauschseminar, Humboldt-Universität zu Berlin und ELTE Budapest
gemeinsam mit Bernhard Schlink und Ádám Fuglinszky
SoSe 2006
Verhandlungssimulationen (Model European Union Conference – MEUC)
- Zweitägige Verhandlungssimulation mit 40-50 ausgewählten Studierenden aus dem In- und Ausland. Ziel ist ein praxisnaher Einblick in die Verhandlungsprozesse europäischer Institutionen, die Stärkung rhetorischer Ausdrucksfähigkeit sowie die Einübung diplomatischen Geschicks. Im Sommersemester wird in englischer Sprache eine Verhandlung des Rats der Europäischen Union simuliert, wobei Aspekte der Rechtsgestaltung und Verhandlungsführung im Vordergrund stehen. Im Wintersemester bezieht sich die in deutscher Sprache durchgeführte Simulation auf ein Verfahren vor dem EuGH. Neben der Ausarbeitung der schriftlichen Stellungnahmen, Schlussanträge und des Urteils werden hier insbesondere die mündliche Verhandlung und das in ihrem Rahmen geführte Rechtsgespräch in den Mittelpunkt gerückt. Nähere Informationen, incl. Videoberichten der einzelnen Veranstaltungen, sind hier abrufbar.
-
Europäische Bürgerinitiative gege TTIP – Demokratische Partizipation außen vor?
Simulation eines (Original-)Verfahrens vor dem EuG, Humboldt-Universität zu Berlin
zweitägige Blockveranstaltung am 9. und 10. Januar 2016, Vorbereitungstreffen am 24.11.2015 -
The Ukrainian Crisis and Europe
Simulation des Rats der Europäischen Union, Humboldt-Universität zu Berlin, auf Englisch,
in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung; zweitägige Blockveranstaltung, 5.-6. Juni 2015
Organisation: Mihai Corman -
Letztes Wort zu OMT? Die Rettungsmaßnahmen der Europäischen Zentralbank vor dem EuGH
Simulation eines (Original-)Vorabentscheidungsverfahrens vor dem Europäischen Gerichtshof,
Blockveranstaltung am 12.-13. Dezember 2014 (Vorbereitungstreffen 4. November 2014)
Organisation: Mihai Corman
-
TTIP – Negotiable Without Arbitration Clause?
Simulation des Rats der Europäischen Union, Humboldt-Universität zu Berlin, auf Englisch,
in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung; Blockveranstaltung am 20.-21. Juni 2014
Organisation: Mihai Corman -
Die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
Simulation eines (Original-)Vorabentscheidungsverfahrens vor dem EuGH (verb. Rs. C-293/12 u. C-594/12),
Humboldt-Universität zu Berlin; Simulation: 13. und 14. Dezember 2013; Organisation: Mihai Corman
-
The Liberalistaion of the Water Sector in Europe: Privatisiation of a Fundamental Right?
Simulation des Rats der Europäischen Union, Humboldt-Universität zu Berlin, auf Englisch,
in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
Blockveranstaltung 21. und 22. Juni 2013; Leitung zusammen mit Ingolf Pernice; Organisation: Mihai Corma
-
Das Vorabentscheidungsverfahren in der Rs. C-253/12 J.S.
Simulation eines (Original-)Vorabentscheidungsverfahrens vor dem EuGH, Humboldt-Universität zu Berlin
Thematik: Gewährung von Pensionsansprüchen, allgemeines Diskriminierungsverbot, ultra vires Entscheidung des tschech. VerfG
Blockveranstaltung 26. und 27. Januar 2013; Organisation: Mihai Corman
-
Data Protection in the EU 2.0 – The Commission’s Proposal for a General Data Protection Regulation
Simulation des Rats der Europäischen Union, Humboldt-Universität zu Berlin, auf Englisch,
in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
Blockveranstaltung 1. und 2. Juni 2012; Leitung zusammen mit Ingolf Pernice; Organisation: Henner Fries-Henrich
Arbeitsgemeinschaften, Lektürekurse, propädeutische Übungen:
-
Europarecht in Fällen – Leitentscheidungen des EuGH
Lektürekurs zur Aufbereitung europarechtlicher Leitentscheidungen, Humboldt-Universität zu Berlin
gemeinsam mit Ralf M. Kanitz (seit WiSe 2007/2008)
WiSe 2005/2006, SoSe 2006, WiSe 2006/2007, WiSe 2007/2008, WiSe 2008/2009, WiSe 2010/2011, WiSe 2011/2012, WiSe 2012/2013, WiSe 2013/14, WiSe 2014/15, WiSe 2015/16 -
Europarecht und Staatsrecht mit Bezügen zum Völker- und Europarecht (Öffentliches Recht III)
Arbeitsgemeinschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
WiSe 2011/2012 (2 AGs) -
Besonderes Verwaltungsrecht
Propädeutische Übung, Humboldt-Universität zu Berlin
SoSe 2007, SoSe 2010 -
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht
Propädeutische Übung, Humboldt-Universität zu Berlin
WiSe 2006/2007, SoSe 2009 -
Grundrechte
Propädeutische Übung, Humboldt-Universität zu Berlin
SoSe 2006 -
Staatsorganisationsrecht
Propädeutische Übung, Humboldt-Universität zu Berlin
WiSe 2005/2006
Außeruniversitäre Lehre:
-
Richterfortbildung der Länder Berlin und Brandenburg,
Kursteil „Das Dublin-System – Praxis und Reform“ im Rahmen der ländereigenen Fortbildung „Aktuelle Entwicklungen im Asylrecht“ vom 20. – 21. August 2018 in der Justizakademie des Landes Brandenburg in Königs Wusterhausen
-
Summer School des Odysseus Network – Academic Network for Legal Studies on Immigration,
Kursteil „Implications of Human Rights for Immigration and Asylum“, Summer School v. 2.-13. Juli 2018
-
Postgraduiertenprogramm des Centre international de formation européenne (CIFE)
Dozent für Europarecht in den akademischen Jahren 2011/2012, 2012/2013, 2013/2014, 2014/15, 2015/16, 2016/17, 2017/2018, 2019/20 (Online- und Präsenzkurse in englischer Sprache)
→ CIFE
→ European Online Academy -
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BaköV)
Dozent im EU-rechtlichen Basisseminar für Angehörige des höheren und gehobenen Dienstes vom 26.-28. September 2011 und vom 11.-13. Dezember 2013; unterrichtete Kursteile „Grundlagen des EU Rechts“ und „Das Verfahren der Rechtssetzung der Europäischen Union auf der Grundlage des Vertrages von Lissabon sowie die Umsetzung von Rechtsakten“
→ BaköV