Europa- und Völkerrecht
Europäisches Verfassungsrecht; Grundprinzipien und Verbundtechniken des Unionsrechts; europäischer und internationaler Grund- und Menschenrechtsschutz; europäisches Migrationsrecht; Unionsbürgerschaft; Primärrechtsentwicklung und -reform; Recht der Wirtschafts- und Währungsunion
Rechtsvergleichung
Französisches öffentliches Recht; länderübergreifende Entstehung und Rezeptionszusammenhänge von Integrationsklauseln; Rechtsvergleichung als Argumentform; Normativitäts- und Methodenfragen der Rechtsvergleichung; ius publicum europaeum
Verfassungsrecht und Verfassungstheorie
Verfassung und Verfasstheit jenseits staatlicher Ordnungsstrukturen; Bezüge des staatlichen Verfassungsrechts zum Völker- und Europarecht; Rechts- und Verfassungspluralismus
Verwaltungsrecht
Administrative Entscheidungsspielräume; Aufenthalt, Asyl und Migration; Regulierung des Telekommunikationssektors; Europäisierung und Internationalisierung des Verwaltungsrechts